Die schönsten Märkte Londons: Portobello Road, Brick Lane, Covent Garden & Co

london-die-schönsten-märkte

Ich bin auf dem besten Weg ein großer Fan von Wochenmärkten zu werden und könnte mich wirklich an dieses Einkaufserlebnis an der frischen Luft, gepaart mit vielen Gerüchen, visuellen Eindrücken und dem entspannten Flanieren gewöhnen. In London verwandeln sie ganze Straßenzüge und Viertel in eine bunte Oase. Daher kann ich Euch nur empfehlen, Stadtteile wie Notting Hill oder Shoreditch für den perfekten ersten Eindruck an Markttagen zu besuchen (meist am Wochenende). Bis dahin nehme ich Euch mit auf einen virtuellen Spaziergang über die schönsten Märkte von London.

Portobello Road Market

Mein erster Besuch auf dem Portobello Road Market ist auch meine erste richtige “Berührung“ mit Notting Hill – und ich bin hingerissen. Am Samstagmorgen steige ich am Notting Hill Gate aus und finde leicht den Weg. Entweder man folgt den Schildern oder den Menschenmassen. Ich fühle mich wie in dem Film mit Hugh Grant und Julia Roberts, der den Stadtteil so berühmt gemacht hat, und finde mich in einer Miniaturwelt wieder, die in bunten Farben erstrahlt. Alles hier wirkt friedlich. Alle paar Meter bleibe ich stehen, weil mir ein neues Detail ins Auge fällt. Ein erstes Highlight ist der Banksy Store, wo es neben Bildern auch T-Shirts und andere Souvenirs gibt, die die Werke des Künstlers aus Bristol zeigen. Der Weg zum Markt führt weiter an bezaubernden typisch englischen Häusern mit bunten Türen, Blauregen und Rosen im Vorgarten. Mit Sicherheit gehört die Portobello Road zu den meist fotografierten Straßen Londons.

Auch auf dem Markt (dem größten Londons) drängen sich die Besucher schließlich dicht an dicht, hier ist es in der Woche sicherlich entspannter. Doch obwohl so viel los ist, ist die Atmosphäre dennoch überraschend entspannt (ein Londoner Phänomen, das man auch in der Tube beobachten kann). Der Portobello Road Market ist ein visuelles Fest. Antiquitätenläden bieten auf der Straße altes Silber, Schmuck und Möbel an – darunter auch das Geschäft Alice’s in dem bekannten roten Eckhaus. Überhaupt sind die meisten Häuser hier knallig bunt und mit Schriftzügen oder Accessoires verziert. Auf dem Markt gibt es eigentlich alles und ich entdecke immer wieder tolle Stücke, z.B. alte Boxhandschuhe oder Fußbälle aus braunem Leder, silberne Aladin-Lampen und alte Kameras. Und natürlich Bücher und Platten. An den Straßenecken spielen Musiker Songs von Amy Winehouse und den Rolling Stones. Ab der Colville Terrace folgen Stände, an denen Lebensmittel, wunderschöne Blumen und Street Food verkauft werden. Fast schon nebenbei entdecke ich dann auch das Haus mit der blauen Tür oder William Thackers kleinen Buchladen…und möchte diese Idylle gar nicht wieder verlassen.

Tube Station: Notting Hill Gate

Öffnungszeiten: Samstag 9-19 Uhr (Antiquitätenmarkt); unter der Woche finden hier täglich kleinere Märkte statt.

Covent Garden

Auch Covent Garden ist eine Oase inmitten der Großstadt London. In der überdachten Markthalle versammeln sich Pubs, schicke Boutiquen und Restaurants. Davor warten immer Künstler auf interessierte Zuschauer, um ihr Können zu präsentieren. Mein Highlight ist definitiv der liebevoll gestaltetete Moomin Shop, den man über eine kleine Holz-Wendeltreppe betritt. Hier gibt es tolle Souvenirs für Mumin-Fans.

In der Jubilee Market Hall direkt nebenan gibt es viele kleinere Stände, die fast alles von Kleidung und Schmuck bis hin zu Souvenirs anbieten. Außerdem befindet sich hier auch das London Transport Museum.

Tube Station: Covent Garden

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-21 Uhr; Samstag 9-20 Uhr; Sonntag 11:30-18 Uhr

Borough Market

Direkt neben der London Bridge und der Southwark Catherdral, mit Blick auf The Shard, befindet sich mit dem Borough Market einer der ältesten Märkte Londons. Einen Lebensmittelmarkt gibt es an dieser Stelle schon seit dem 13. Jahrhundert. Noch heute kaufen die Londoner hier frisches Obst, Gemüse und andere Köstlichkeiten. In der historischen Markthalle unter den Bahngleisen gibt es auch viele Street Food-Stände, dementsprechend liegen zahlreiche Gerüche in der Luft. Am Abend füllen sich dann die Pubs und Restaurants drum herum.

Tube Station: London Bridge

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 10-17 Uhr; Freitag 10-18 Uhr; Sonntag 8-17 Uhr

Camden Market

Ein echtes Erlebnis in dem alternativen Stadtteil ist der Camden Market, wo hauptsächlich Accessoires, Kleidung und CDs/Platten verkauft werden.  Hier findet man auch viele ausgefallene Sachen. An den zahlreichen Ständen des Street Food Markets am Camden Lock kann man sich quer durch alle Länder essen. Dabei beobachte ich besonders gerne die Hausboote auf dem Regent’s Canal. Der Stables Market ist in ehemaligen Pferdeställen untergebracht, worauf die vielen Pferdestatuen hinweisen. Die Geschichte des Ortes ist hier an jeder Ecke zu spüren.

Tube Station: Camden Town

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10-18 Uhr

Brick Lane Market

Shoreditch in East London ist ein sehr cooler und kreativer Stadtteil, der besonders für seine Galerien und Street Art bekannt ist. Wenn man den Brick Lane Market besucht, sollte man also unbedingt auch einen Blick in die Seitenstraßen werfen, die von der urbanen Kunst geprägt sind. Ich habe sogar ein modifiziertes Straßenschild des Künstlers Clet Abraham entdeckt, die ich bisher nur aus Florenz kannte. Auf dem Brick Lane Market kann man fast alles kaufen: Kleidung, Vintage-Stücke, Bücher und natürlich Street Food.

Das alte Brauerei-Viertel ist auch für Architekturfans interessant. In der ehemaligen Truman Brewery findet heute der Backyard Market statt. Hier werden hauptsächlich Kunst, Handwerkswaren und Street Food angeboten. Direkt nebenan bildet der  Tea Rooms Market eine Ruheoase inmitten des Markttrubels. Hier kann man erst nach Möbeln und Dekoartikeln stöbern und schließlich noch in Jack’s Bakery einen Kaffee trinken.

Ein besonderer Tipp für alle Musikfans ist Rough Trade East, ein riesiger Plattenladen, der sich ebenfalls in einer früheren Brauerei befindet. Er liegt nur ein paar Meter weiter.

Tube Station: Aldgate East

Öffnungszeiten: Sonntag 10-17 Uhr; der Backyard Market und der Tea Rooms Market haben zusätzlich Samstags von 11-18 Uhr geöffnet

Old Spitalfields Market

Vom Brick Lane Market läuft man nur wenige Minuten zu der hübschen viktorianischen Halle aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Markt ist etwas schicker und bietet u.a. Kleidung, Kunst, Bücher und Lebensmittel. Drumherum lockt das Hipster-Viertel Shoreditch auch noch mit zahlreichen Cafés und Restaurants.

Tube Station: Liverpool Street

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10-17 Uhr


Habt Ihr einen Lieblingsmarkt in London oder kennt Ihr noch weitere? Dann schreibt mir doch ein Kommentar dazu, ich freue mich immer über neue Tipps 🙂

3 Antworten auf „Die schönsten Märkte Londons: Portobello Road, Brick Lane, Covent Garden & Co

    1. Steffi

      Das war auf dem Brick Lane Market, aber an welchem Stand genau kann ich leider gar nicht sagen…es war aber ziemlich genau am Ende der Brick Lane, nahe Bethnal Green Road 😉

      Like

  1. Sonja

    Das sieht ja ganz wunderbar aus und ist genau nach meinem Geschmack! Ich muss unbedingt noch mal nach London bei besserem Wetter und all die tollen Märkte abklappern.
    Bin gespannt auf deine Street Art-Fotos 🙂
    LG Sonja

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s