Melsungen: Romantische Fachwerkstadt an der Fulda

fachwerkhaeuser

Melsungen liegt an der Deutschen Märchenstraße in Nordhessen, und tatsächlich versprüht die historische Altstadt einen zauberhaften Charme.

Ein Spaziergang durch Melsungens Altstadt

Das Rathaus aus den 1560er Jahren, unzählige Fachwerkhäuser in den schmalen Straßen und der schlanke Eulenturm als Relikt der einstigen Stadtmauer bilden ein Ensemble, das einer großen Puppenstube gleicht.

Zeuge einer anderen Zeit ist auch der Bartenwetzer – der Holzfäller ist die Symbolfigur der Stadt – auf der Bartenwetzerbrücke. Er ist an vielen Orten der Stadt anzutreffen und zeigt sich auch auf dem Turm des Rathauses, täglich um 12 Uhr und 18 Uhr. Auch das Melsunger Landgrafenschloss stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Schlossgarten finden im Sommer Kulturveranstaltungen statt.

Die Fachwerkstadt Melsungen erwartet Besucher mit vielen Cafés, Restaurants und Geschäften. Zum Stöbern lädt das Antiquariat der BrückenBuchhandlung ein, wo man es sich in einem großen roten Sessel gemütlich machen kann. Für ein leckeres Frühstück oder Kaffee und Kuchen kann ich euch das Café Krone mit Terrasse direkt an der Fulda oder auch das Le Petit Café in der Mühlenstraße empfehlen. Donnerstags und samstags bieten regionale Händler auf dem Marktplatz ihre Ware an.

Wo früher die Stadtmauer von Melsungen verlief, spaziert oder radelt man heute gemütlich auf der Promenade entlang der Fulda. Für Farbtupfer sorgen hier viele Blumenwiesen, die für Bienen und Insekten angelegt wurden. Wer das Wasser bevorzugt, kann an der Zwei-Pfennig-Brücke Treetboote ausleihen. Die Brücke erhielt ihren Namen aufgrund des Wegezolls, der hier früher erhoben wurde.

Rund um Melsungen führen viele Wanderwege durch die Grimmheimat Nordhessen, vorbei an Apfelbaumalleen und neugierigen Schafen, die sich gerne füttern lassen.

Tipp: Nur 25 Kilometer von Melsungen entfernt, bietet auch der Bergpark in Kassel viele märchenhafte Eindrücke.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s