Berlin Dahlem: Ein Spaziergang durch die Geschichte des früheren Dorfes

villa-in-dahlem

Anzeige | Nach einer arbeitsreichen Woche war eine entspannte Stadtführung durch das grüne Dahlem mit art:berlin am letzten Samstag genau das Richtige!

Der Berliner Ortsteil Dahlem gehört zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf und nimmt gerade einmal 1% der Gesamtfläche der Hauptstadt ein. Und dennoch gibt es hier einiges zu sehen. Da ich davon jedoch bisher nur wenig kannte, habe ich mich umso mehr darauf gefreut, neue Ecken und deren Geschichte kennenzulernen. Von den Anfängen Dahlems als Dorf berichten noch immer einige Zeugnisse, so etwa die zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete St.-Annen-Kirche in der Königin-Luise-Straße. Oder auch das einstige Rittergut, die Domäne Dahlem. Sie ist heute ein vor allem bei Familien beliebtes Freilandmuseum. Das historische Herrenhaus von 1560 dient heute als Ausstellungsraum.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte das reiche Bürgertum Berlins Dahlem für sich. Die Stadtflucht ließ auch hier, ebenso wie im benachbarten Grunewald, eine imposante Villenkolonie entstehen. Später prägten die Alliierten, Wissenschaftler und die Freie Universität Berlin den Ortsteil.

Unser Spaziergang führt uns nicht nur an herrschaftlichen Villen und Regierungsgebäuden vorbei, sondern auch durch harmonisch in die Kolonie eingefügte Parks und Grünflächen. Nach 2,5 Stunden ist die Tour vorbei und mein Kopf gefüllt mit vielen Eindrücken und Informationen über Institutionen und Persönlichkeiten, die Dahlem geprägt haben. Wenn ihr euch für Geschichte und Architektur interessiert, wird euch die Führung mit Sicherheit ebenfalls gefallen und bereichern. Sie ist sehr interessant und abwechlsungsreich gestaltet und eine der besten, die ich bisher erlebt habe.

Neben den Kiez- & Entdeckertouren könnt ihr über art:berlin auch Galerierundgänge, szenische Führungen oder Hoteltouren buchen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s